Inhalte Grundlagenlabor 2

Das Elektrotechnische Grundlagenlabor 2 besteht aus 4 Versuchen und einem technischen Bericht zu einem der Versuche, die in Gruppen von 3 Personen bearbeitet werden.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnehmen können Studierende, die das Elektrotechnische Grundlagenlabor 1 erfolgreich absolviert und mindestens 30 Leistungspunkte im Studium bereits erworben haben.

Versuchsinhalte

  • Für die Studiengäneg Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik und Nanotechnologie  die Versuche 1 bis 4.
  • Für den Studiengang Wirtschaftsingenieur die Versuche 1 und 3 oder 2 und 4 (Versuchszuteilung erfolgt bei der Anmeldung!).
  • Für die Studiengänge Maschinenbau  sowie Produktion und Logistik die beiden Versuche 1 und 3 oder die beiden Versuche 2 und 4.
  • für die Studiengänge Maschinenbau und Produktion und Logistik
    • Versuch 1 - Einfache Wechselstromkreise
      Ersatzschaltbilder von Widerständen, Spulen, Kondensatoren und einfachen Netzwerken, Zeigerbildkonstruktion und -interpretation, Wechselstromparadoxon, Hummelschaltung
    • Versuch 2 - Schwingkreise
      Reihen-, Parallelschwingkreise, Amplituden-Phasendiagramme, Schwingkreiskenngrößen, Lissajousfiguren
    • Versuch 3 - Leistung bei Wechselstrom
      Leistungsbegriffe: Schein-, Wirk- und Blindleistung, Zeitverläufe der Leistungen, Mittelwertmessungen (Wirk-, Blindleistung) an verschiedenen Bauelementen
    • Versuch 4 - Dreiphasenwechselstrom
      Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen im Drei- bzw. Vierleitersystem mit verschiedenen symmetrischen und unsymmetrischen Lasten, Zeigerbildkonstruktion
  • für die Studiengänge Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik, Nanotechnologie und Wirtschaftsingenieure
    • Versuch 1 -  Feldmessungen
      Magnetfeldmessung mit der Hallsonde bei Spulen
    • Versuch 2 - Schwingkreise
      Reihen-, Parallelschwingkreise, Amplituden-Phasendiagramme, Schwingkreiskenngrößen, Lissajousfiguren
    • Versuch 3 - Leistung bei Wechselstrom
      Leistungsbegriffe: Schein-, Wirk- und Blindleistung, Zeitverläufe der Leistungen, Mittelwertmessungen (Wirk-, Blindleistung) an verschiedenen Bauelementen
    • Versuch 4 - Dreiphasenwechselstrom
      Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen im Drei- bzw. Vierleitersystem mit verschiedenen symmetrischen und unsymmetrischen Lasten, Zeigerbildkonstruktion

Kontakt und Sprechstunden